Bei der Umgestaltung des Energiesystems übernimmt Wasserstoff als Energiespeicher eine immer größer werdende Rolle. Wasserstoff dient als Langzeitspeicher für den Elektrizitätssektor sowie als Kraftstoff für speziell optimierte Verbrennungsmotoren bzw. Brennstoffzellen zur emissionsarmen bzw. -freien Mobilität. Folglich stellt Wasserstoff nicht nur im Bereich der Energieversorgung, sondern auch im Verkehrssektor eine Schlüsseltechnologie dar.
In der Stadt Cottbus gibt es bereits diverse Akteure, die sich in der Forschung, Entwicklung, Anwendung oder Erzeugung mit dem Thema Wasserstoff beschäftigen. Das Netzwerk durchatmen bündelt zukünftig die verschiedenen Aktivitäten und vernetzt alle Akteure. Dadurch wird Cottbus zur WASSERSTOFF MODELLSTADT. durchatmen bindet innerhalb des Strukturwandel die Bevölkerung auf dem Weg von einer Stadt der Braunkohle zu einer Stadt des Wasserstoffs mit ein. Das Netzwerk ist über die Webseite www.durchatmen.org gleichzeitig Anlaufstelle für alle Akteure, die sich an der Idee WASSERSTOFF MODELLSTADT aktiv beteiligen wollen.
Jens Krause
Stellv. Hauptgeschäftsführer
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Leiter Geschäftsbereich Infastruktur
und Industrie
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.